DAMIAN MALLEPREE
Basis-Interpretation: Praktische Anwendung auf Thomas Manns Erzählung Das Wunderkind
Ein Klavierkonzert des Wunderkindes Bibi Saccellaphylaccas – und der Leser ist mitten im Geschehen, kennt die Gedanken und Gefühle des Wunderkindes Bibi und die einzelner Zuschauer. Und obwohl man als Leser in diese Überlegungen miteinbezogen ist, fragt man sich dennoch, ob Bibi wirklich ein Wunderkind ist, oder ob der Schein des Wunderkindes trügt.
Ausgehend von dem, was in der Textwelt geschieht (Basis-Analyse) sollen diese und weitere Erkenntnisfragen in der Basis-Interpretation geklärt werden. Das Textkonzept stellt durch einen Optionenvergleich fest, dass das Wunderkind ein wirklicher Künstler ist, der selbst komponiert und ganz in seiner Musik aufgeht. Die Untersuchung des Literaturprogramms kann durch den Vergleich mit anderen Erzählungen Manns aus seinem Frühwerk erschließen, welche allgemeinen künstlerischen Ziele Mann mit der Erzählung Das Wunderkind verfolgte. War es Manns Absicht, das Konzert des Wunderkindes Bibi zu beschreiben? Oder steht das Verhältnis zwischen einem Künstler und seinem Publikum im Vordergrund der Erzählung ? Die Basis-Analyse führt dem Leser dabei das kontroverse Verhältnis zwischen dem Wunderkind und seinen Zuhörern vor Augen: Bibi fühlt sich seinerseits vom Publikum unverstanden, das selbst wiederum nur unterhalten werden möchte, ohne sich nähergehend mit der Musik des Wunderkindes beschäftigen zu müssen.
Hat die Musik des Wunderkindes dann keine Wirkung auf seine Zuschauer, welche Wirkung hat Musik auf Menschen überhaupt? Diese Fragen leiten über zu der dritten textprägenden Instanz, der des Überzeugungssytems. Alle drei textprägenden Instanzen gehören zu der Basis-Interpretation, die in dieser Arbeit beispielhaft angewendet wird.