Inhalte
Erklärende Hermeneutik / Explanatory Hermeneutics – Studentisches Forum
- Peter Tepe
Zum studentischen Forum Erklärende Hermeneutik. Die praktische Anwendung der kognitiven Hermeneutik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Sarah Arndt
Basis-Interpretation: Franz Kafka, Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse
- Ursula Karin Arndt
Die Verwendung des Mythos-Begriffs in den Printmedien
- Robin-Martin Aust
Fürs Leben können Sie bei uns nichts lernen – Mythos und Mythentransformation in Heiner Müllers Philoktet
- Yavi Bartula
Basis-Interpretation: Gottfried Keller, Dorotheas Blumenkörbchen
- Judith Becker und Nicole Weppler
Basis-Interpretation: Gottfried Keller, Dietegen
- Maike Becking
Anwendung der Analysemethode der kognitiven Hermeneutik auf Helmut Koopmann: Goethes Werther – der Roman einer Krise und ihrer Bewältigung
- Christin Bettin
Praktische Anwendung der Analysemethode der kognitiven Hermeneutik auf Heinz Brüggemann: "Das eingeschlossene Frauenbild oder die Automate im Fenster – Figurationen des Wahrnehmungsbegehrens. E.T.A. Hoffmann Der Sandmann"
- Jasmin Beume
Basis-Interpretation: E.T.A. Hoffmann, Die Doppeltgänger
- Jan Kristian Brühne
Die Rolle von Interviews im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft und Medien am Beispiel Harald Schmidt
- Katharina Bückig
Basis-Interpretation: Gottfried Keller, Der Schmied seines Glückes
- Katharina Bückig
Das Vampirbild in Bram Stokers Dracula
- Katharina Bückig
Religion, Venus-Zauber und Wahnsinn in Ludwig Tiecks Der Runenberg
- Lisa Czimek
Basis-Interpretation: E.T.A. Hoffmann, Nussknacker und Mausekönig
- Jan Dudenhausen
Ausgewählte neuere Literaturtheorien
- Jan Dudenhausen
Wissenschaftstheorie und Hermeneutik
- Tanja Eisentraut
Einfluss des Buddhismus auf Hermann Hesses Siddhartha – Versuch einer Basisinterpretation
- Dorota Ficek
Basis-Interpretation: Thomas Mann, Der Bajazzo
- Claudia Friedrich
Basis-Interpretation: Thomas Mann, Gladius Dei
- Sabrina Fritsche
Basis-Interpretation: Franz Kafka, Der Heizer
- Katharina Mira Fuchs
Kritische Analyse des Sekundärtextes Goethes Werther – der Roman einer Krise und ihrer Bewältigung von Helmut Koopmann aus Sicht der kognitiven Hermeneutik
- Stefan Führt
Stefan Zweigs Schachnovelle – Eine Basis-Interpretation
- Theresa Gießau
Basis-Interpretation: E.T.A. Hoffmann, Das fremde Kind
- Stefanie Graunke
Basis-Interpretation: E.T.A. Hoffmann, Das Majorat
- Nicole Hannen
Basis-Interpretation: E.T.A. Hoffmann, Die Abenteuer der Silvesternacht
- Claudia Hasbach
Christian Krachts Faserland im Kontext der neuen deutschen Popliteratur
- Daniel Hecht
Anwendung der kognitiven Hermeneutik auf Videospiele
- Maike Heimeshoff
Basis-Interpretation: Gottfried Keller, Der Schmied seines Glückes
- Jens Helmus
Thomas Bernhards Holzfällen. Ein Beitrag zur Interpretation
- Robert Horn
Gärten in Prosatexten Eichendorffs
- Martin Jochheim
"Richthofens Problem" – Gedankenexperiment zum Begriff "Kunst"
- Matthias Kemmerling
Kritische Analyse des Aufsatzes "Künstlerische Antizipation und empathisches Schreiben: Hoffmanns Der Sandmann aus selbstpsychologischer Sicht" von Gabriele Dillmann aus Sicht der kognitiven Hermeneutik
- Berit Kersten
Basis-Interpretation: Gottfried Keller, Der Schmied seines Glückes
- Jens Knipp
Vom Nutzen und Nachteil der Systemtheorie für die Literaturwissenschaft
- Markus Kraiger
Erlösung in Goethes Faust: Deutungskonflikte
- Markus Kraiger
Schuld und Schicksal in Ludwig Tiecks Der blonde Eckbert
- Denise Lamla
Basis-Interpretation: Franz Kafka, Der Nachbar
- Diane Landbauer
Mädchenliteratur im Nationalsozialismus
- Laura Lang
Basis-Interpretation: E.T.A. Hoffmann, Die Abenteuer der Silvesternacht
- Julia Lange
Die Helferfiguren in Otfried Preußlers Krabat
- Thorina Lepak
Deutsche Kolonialromane
- Laura Lidzbarski
Basis-Interpretation: E.T.A. Hoffmann, Das steinerne Herz
- Damian Mallepree
Basis-Interpretation: Thomas Mann, Das Wunderkind
- Sabrina Marx
Werther im Konflikt – Zwischen Verehrung und Begehren
- Melina Mayr
Menschliche Klone in der Literatur
- Anja Meerschiff
Kritische Analyse des Sekundärtextes "Das Unheimliche an der Realität und die Realität des Unheimlichen" von Georg Christoph Tholen
- Katharina Molcan
Anwendung der Analysemethode der kognitiven Hermeneutik auf den Sekundärtext "Woran leidet Werther? Zum Zwiespalt zwischen idealistischer Schwärmerei und sinnlichem Begehren" von Günter Sasse
- Sarah Murmann
Basis-Interpretation: Friedrich Schiller, Don Karlos, Infant von Spanien
- Anastasia Neumann
Basis-Interpretation: Franz Kafka, Forschungen eines Hundes
- Stephan Neumann
Postmoderne und Comics
- Andrej Petelin
Philosophische Bezüge in Thomas Manns Roman Der Zauberberg
- Katharina Peters
Basis-Interpretation: Friedrich Schiller, Don Karlos, Infant von Spanien
- Kathrin Petersen
Kultursynthesen in der Literatur – Migration, Identität und Fremdwahrnehmung bei Suter, Khider und Stanišić
- Teresa Piechatzek
Basis-Interpretation: Friedrich Schiller, Die Räuber
- Raphael Prengel
Wilhelm Emrichs Interpretation von Franz Kafkas In der Strafkolonie – Die kognitive Hermeneutik und ihr Analyseprogramm für die Auseinandersetzung mit Sekundärliteratur
- Jürgen Rauter
Berge und Bergsteiger in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Dennis Roger
Sekundärtextanalyse von Gisela Köhlers Text über E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann aus "Narzißmus, übersinnliche Phänomene und Kindheitstrauma im Werk E.T.A. Hoffmanns"
- Carolin Rosendahl
Don Juan-Variationen und die Frage nach dem "Mythos von Don Juan"
- Marina Rosin
Kritische Analyse des Sekundärtextes "Poetische Pathographie. Goethes Werther im Kontext zeitgenössischer Melancholie-Diskurse" von Thorsten Valk
- Jasmin Schemann
Die Wiedervereinigung der Deutschen in der Literatur
- Ana Schepkowski
Wilhelm Seidels Sandmann-Interpretation in "Olympia. Über die Magie der Herzlosigkeit." Eine Analyse
- Annelie Schmidt
Basis-Interpretation: Gottfried Keller, Die Jungfrau und die Nonne
- Gerrit Schneider
Basis-Interpretation: Franz Kafka, Ein Landarzt
- Michal Scholtysik
Basis-Interpretation: Franz Kafka, Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse
- Stephanie Schulz
Gerüche in Kultur und Literatur
- Juliane Schulze
Adoleszenz in der Provinz
- Jennifer Schwartz
Basis-Interpretation: Heinrich von Kleist, Der Zweikampf
- Jennifer Schwartz
Murakami Harukis 1Q84 – Trilogie ohne Tiefgang?
- Saskia Schwedler
Montauk: Von Max Frischs Roman zu Leonhard Koppelmanns Radio-Hörspiel
- Linda Schwering
Basis-Interpretation: Friedrich Schiller, Don Karlos, Infant von Spanien
- Timo Thelen
Basis-Interpretation: Thomas Mann, Der Weg zum Friedhof
- Timo Thelen
Kritik aus Sicht der kognitiven Hermeneutik zu der Sandmann-Interpretation "Das Sandmann-Syndrom" von Claudia Lieb
- Wassiliki Tsouni
Basis-Interpretation: Thomas Mann, Enttäuschung
- Natalie Urbig
Basis-Interpretation: Franz Kafka, Der Riesenmaulwurf
- Sarah Valder
Thomas Manns Der Tod in Venedig aus der Sicht der kognitiven Hermeneutik
- Alicia Verlinden
Goethes Werther – der Roman einer Krise und ihrer Bewältigung von Helmut Koopmann – eine Sekundärtextanalyse nach kognitiv-hermeneutischen Kriterien
- Nina von der Bey
E.T.A. Hoffmann Der Sandmann und Der goldne Topf
- Elena Wagner
Das Überzeugungssystem Michael Endes und seine Umsetzung in Die unendliche Geschichte
- Vanessa Walz
Analyse des Textes "Werthers Leiden. Der Roman als Krankheitsgeschichte" von Christian Wagenknecht
- Thomas Weber
Grundideen des Hip Hop: Ursprung und Wandel
- Thomas Weber
Lessing als Aufklärer: Analyse zu Nathan der Weise
- Susanne Weinig
Basis-Interpretation: Gottfried Keller, Frau Regel Amrain und ihr Jüngster
- Tim Willmann
Basis-Interpretation: Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
- Christina Wortmann
Der Wandel von Leitbildern in der Mädchenliteratur
- Lisa Wünsche
Iphigenie bei Euripides und Goethe
- Elena Zay
Basis-Interpretation: Franz Kafka, Blumfeld, ein älterer Junggeselle
Rechte Spalte
Fusszeile