Kunsttheorie
Ästhetische Betrachtungen (2025)
Aufbruch der Kunst – Ende des Kunstbegriffs? (2022/2023)
- Stefan Oehm
Vorwort: Aufbruch der Kunst – Ende des Kunstbegriffs? - Ursula Damm
Schnittstellen künstlerischer Praxis - Urs Freund
L’autonomie de l’art mise à nu par ses disciples, même
(Die Autonomie der Kunst von ihren Jüngern entblößt, sogar) - Gunter Gebauer
Das endlose Ende der Kunst - Klaus Honnef
Kunst und Kunstbegriffe – Theorie und Empirie - Isabelle Keßels und Markus Schrenk
Propriozeptive Kunst und Ready-mades - Angela Krewani
Artificial Intelligence (AI) und Kunst: Immer noch ein Widerspruch? - Mischa Kuball
(U) - Stefan Oehm
Kunst und die Idealisierung der Reziprozität der Perspektiven - Stefan Oehm
Kunst und die Infrastruktur geteilter Intentionalität - Stefan Oehm
Prolegomena zu einer Revision des Werkbegriffs - Reinold Schmücker
Wozu Kunst – und warum heute immer noch? - Judith Siegmund
Warum wir beginnen sollten, Künste anders zu beschreiben. Die neueren Künste und ihr Kunstbegriff - Marcus Steinweg
Subjekt / Kunst / Wahrheit - Peter Tepe
Über Kunstbegriffe - Wolfgang Ullrich
Streit um die Autonomie der Kunst - Luca Viglialoro
"Ästhetisches Verhalten" und Ausdruck: Notate zu Adorno als Leser von Croce - Johannes Waßmer
Kann das weg? Der Kunstbegriff zwischen Krise und Ordnung
Mäandernde Notizen zur Kunsttheorie (2021)
- Stefan Oehm
Kunst – ein Kollektivsingular? - Luca Viglialoro
Klein: Ruhenlassen
Reflexionen zum Kunstbegriff (2021)
- Alexander Becker
Klarheit als Stil - Urs Freund
Zunächst und immer creatio ex nihilo. Das schöpferische Pathos als Konsekrationsmythos für Künstler und Selbst - Frank Liedtke
Bild – Sprache – Zeichen - Stefan Oehm
Was gibt es in der Kunst zu 'verstehen'? - Stefan Oehm und Reinold Schmücker
Weiße Ware Kunst? Wie Kunstkritik zu ihren "Test"-Urteilen kommt - Wolfgang Ullrich
Der Algorithmus des modernen Kunstbegriffs - Luca Viglialoro und Raimund Stecker
Zwei Briefe zum Erhabenen bei Lyotard und Newman: Prolegomena zu einer Analyse