KATHARINA PETERS
Textzugang zu Friedrich Schillers Don Karlos, Infant von Spanien, anhand der Basis-Interpretation
Ein junger Thronfolger, der sich durch impulsive Entscheidungen ins Verderben stürzt; ein Freiheitsdenker, der seine Ideale mit allen Mitteln durchzusetzen gewillt ist: Friedrich Schillers dramatisches Gedicht Don Karlos, Infant von Spanien muss als Übergangswerk zwischen Sturm und Drang und der Weimarer Klassik sowohl als Familientragödie als auch als politisches Drama untersucht werden. Konflikte und Intrigen durchziehen das Stück, welches durch die unterschiedlichen Handlungsstränge einen tiefen Einblick in die Ideale der Charaktere zulässt.
In der ersten Hälfte des Stücks steht das Familiäre, im Besonderen der Vater-Sohn-Konflikt, im Vordergrund. Hier trifft Misstrauen auf Streben nach Anerkennung, Kälte auf junge Impulsivität – die Figur des Karlos spiegelt hierbei den Prototypen einer Sturm und Drang-Mentalität wider. Die zweite Hälfte ist geprägt durch die politischen Freiheitsideale des Marquis von Posa, die im Kontrast zu dem Despotismus des Königs stehen. Der unglückliche Verlauf der Handlung lässt in dem klassischen 5-Akte-Schema schon früh auf die Unabwendbarkeit einer Katastrophe schließen, welche den Untergang des Protagonisten sowie der freiheitlichen Ideale seines Freundes Posa einschließt.
Dieses Essay untersucht anhand der Basis-Interpretation die unterschiedlichen Interpretationsaspekte in Schillers Don Karlos, welche ausschlaggebend für die These sind, das Drama sei als Warn- und Belehrungstext für junge Hoffnungsträger ausgelegt. Nach einer kurzen Inhaltsangabe folgt die Analyse, welche sowohl die historischen Hintergründe sowie auch die Biografie des Autors mit einbezieht.