Seminarinfo
Modelle der Textarbeit: Interpretationskonflikte am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann (SS 2009)
Das von Peter Tepe angebotene Bachelorseminar Interpretationskonflikte am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann im Sommersemester 2009 war das erste Seminar dieses Typs, das nach der Veröffentlichung des gleichnamigen Buches [mehr] stattfand. Die Studierenden hatten sowohl für die ausführlicheren Hausarbeiten als auch für die Essays die Aufgabe, einen im Buch bzw. auf der ihm beigefügten CD nicht bereits kommentierten Sekundärtext zum Sandmann auszuwählen und nach dem im Seminar vermittelten kritischen Analyseverfahren zu untersuchen.
Die besten Sekundärtextanalysen werden hier publiziert; bei den Hausarbeiten entfällt dabei der Theorieteil. An diesen Arbeiten können sich die Teilnehmer der später stattfindenden Seminare dieses Typs orientieren. Zugleich stellen sie Ansätze zur Fortschreibung des Buches dar, da zumindest in den Grundzügen deutlich wird, wie die behandelten Sandmann-Interpretationen aus der Sicht der kognitiven Hermeneutik einzuschätzen sind.
- Christin Bettin
Praktische Anwendung der Analysemethode der kognitiven Hermeneutik auf Heinz Brüggemann: "Das eingeschlossene Frauenbild oder die Automate im Fenster – Figurationen des Wahrnehmungsbegehrens. E.T.A. Hoffmann Der Sandmann" - Matthias Kemmerling
Kritische Analyse des Aufsatzes "Künstlerische Antizipation und empathisches Schreiben: Hoffmanns Der Sandmann aus selbstpsychologischer Sicht" von Gabriele Dillmann aus Sicht der kognitiven Hermeneutik - Anja Meerschiff
Kritische Analyse des Sekundärtextes "Das Unheimliche an der Realität und die Realität des Unheimlichen" von Georg Christoph Tholen - Dennis Roger
Sekundärtextanalyse von Gisela Köhlers Text über E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann aus "Narzißmus, übersinnliche Phänomene und Kindheitstrauma im Werk E.T.A. Hoffmanns" - Ana Schepkowski
Wilhelm Seidels Sandmann-Interpretation in "Olympia. Über die Magie der Herzlosigkeit." Eine Analyse - Timo Thelen
Kritik aus Sicht der kognitiven Hermeneutik zu der Sandmann-Interpretation "Das Sandmann-Syndrom" von Claudia Lieb
Modelle der Textarbeit: Interpretationskonflikte am Beispiel von Goethes Die Leiden des jungen Werthers (SS 2011)
- Maike Becking
Anwendung der Analysemethode der kognitiven Hermeneutik auf Helmut Koopmann: Goethes Werther – der Roman einer Krise und ihrer Bewältigung - Katharina Mira Fuchs
Kritische Analyse des Sekundärtextes Goethes Werther – der Roman einer Krise und ihrer Bewältigung von Helmut Koopmann aus Sicht der kognitiven Hermeneutik - Sabrina Marx
Werther im Konflikt – Zwischen Verehrung und Begehren - Katharina Molcan
Anwendung der Analysemethode der kognitiven Hermeneutik auf den Sekundärtext "Woran leidet Werther? Zum Zwiespalt zwischen idealistischer Schwärmerei und sinnlichem Begehren" von Günter Sasse - Marina Rosin
Kritische Analyse des Sekundärtextes "Poetische Pathographie. Goethes Werther im Kontext zeitgenössischer Melancholie-Diskurse" von Thorsten Valk - Alicia Verlinden
Goethes Werther – der Roman einer Krise und ihrer Bewältigung von Helmut Koopmann – eine Sekundärtextanalyse nach kognitiv-hermeneutischen Kriterien - Vanessa Walz
Analyse des Textes "Werthers Leiden. Der Roman als Krankheitsgeschichte" von Christian Wagenknecht